Erzieher/-in mit Anerkennungsjahr

Du hast einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen? Das ist eine super Voraussetzung für die Arbeit in unseren Kitas und in unseren Jugendhilfeeinrichtungen.

Nach der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher bzw. nach dem zweijährigen Besuch der Fachschule für Sozialassistenz kannst du das Anerkennungsjahr bei uns absolvieren und erhältst schon während deiner Ausbildung abwechslungsreiche Einblicke in die pädagogische Arbeit. Dadurch ist auch dein anschließender Berufseinstieg ein Kinderspiel!

Das bringst du mit
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/-in
  • Abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistenten/zur Sozialassistentin
Das verdienst du im Anerkennungsjahr
  • 1.802,02 Euro
Außerdem:

Entdecke unser Rundum-Paket: Wir versprechen dir, du wirst es mögen!

 

Praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher (PiA), Nordrhein-Westfalen

Während der dreijährigen praxisintegrierten Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher (PiA) bist Du mitten im Geschehen und kannst wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

  • Du erhältst in allen 3 Jahren eine Ausbildungsvergütung
  • Anders als bei der klassischen Erzieherausbildung, welche in den ersten beiden Ausbildungsjahren ausschließlich schulisch erfolgt, bist du während der PiA-Ausbildung mit 20 Wochenstunden an 3 Tagen in unseren Einrichtungen (Ev. Jugendhilfeverbund Haus an der Dorenburg, Kempen und Ev. Kindertagesstätte Gerda Franke, Hückeswagen) tätig und besuchst wöchentlich 2 Tage die Fachschule. 
  • Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis kannst du deine gelernten Inhalte direkt in die Tat umsetzen.
  • Soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind natürlich wichtig, weil du sehr praxisnah arbeitest.
  • Die Ausbildung ist ideal, wenn du direkt ins Berufsleben einsteigen und schnell Verantwortung übernehmen möchtest.

Die praxisintegrierte Ausbildung bietet sich daher besonders für Quereinsteiger/-innen an.

Das bringst du mit
  • mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder vergleichbarer Bildungsabschluss und einschlägiger Ausbildungsberuf (z. B. Kinderpflegerin, Sozialhelfer) oder
  • Fachabitur im Berufsfeld Sozialwesen oder
  • Hochschulreife (Abitur) und ein Praktikum von mindestens sechs Wochen Umfang (Vollzeit) oder von 240 Stunden Umfang (Teilzeit) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung oder
  • mittlerer Schulabschuss und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie ein Praktikum von mindestens sechs Wochen Umfang (Vollzeit) oder von 240 Stunden Umfang (Teilzeit) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung
Das verdienst du in der Ausbildung
  • 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 Euro
Perspektiven und Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss
  • Berufliche Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, fachgebundenes Hochschulstudium, z. B. Sozialpädagogik
Außerdem:

Entdecke unser Rundum-Paket: Wir versprechen dir, du wirst es mögen!

 

Berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher/Bachelor Professional im Sozialwesen, Rheinland-Pfalz

Die berufsbegleitende Ausbildung dauert ebenso wie die vollzeitschulische Ausbildung drei Jahre. 

In der Regel ist man bei dieser Ausbildungsform an drei Tagen in der Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung tätig und besucht zwei Tage die Fachschule. Die Fachschülerin/der Fachschüler schließt einen Arbeitsvertrag mit der Einrichtung. Das Beschäftigungsverhältnis muss einen Umfang von mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit haben. Bei der Rheinischen Gesellschaft kannst du die Ausbildung in folgenden Einrichtungen absolvieren:

Das bringst du mit
  • mittlerer Bildungsabschluss und
    • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z. B. die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz) oder
    • eine dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
    • die mindestens dreijährige Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind (darauf angerechnet werden können ein Freiwilliges Soziales Jahr, der Bundesfreiwilligendienst und ehrenamtliche einschlägige Tätigkeiten)
  • oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit (vollzeitschulische Ausbildung), im Fall der berufsbegleitenden Ausbildung ist ein Praktikum im Umfang von mindestens 240 Stunden (6 Wochen) ausreichend. Darauf angerechnet werden können ein Freiwilliges Soziales Jahr, der Bundesfreiwilligendienst  und ehrenamtliche einschlägige Tätigkeiten.

Das verdienst du im Anerkennungsjahr
  • Die Eingruppierung in der berufsbegleitenden Ausbildung richtet sich nach den jeweils geltenden Regelungen der für die ausbildende Einrichtung gültigen Tarifordnung. Bei 19,5 Stunden ca. 1. 400,00 Euro

Abschluss
  • staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher
  • Bachelor Professional im Sozialwesen
  • Berechtigung zum Studium an Hochschulen durch den Erwerb der Fachhochschulreife Rheinland-Pfalz
Außerdem:

Entdecke unser Rundum-Paket: Wir versprechen dir, du wirst es mögen!

 

Zum Seitenanfang
Schliessen